1. Was ist ein Schriftdolmetscher?

Schriftdolmetscher übertragen das gesprochene Wort nahezu in Echtzeit in Text. Diesen Text kann der Nutzer parallel zum gesprochenen Wort mitlesen. Schriftdolmetscher werden von immer mehr Menschen mit Hörbehinderung genutzt, die die Gebärdensprache nicht beherrschen oder gerne eine Live-Mitschrift haben möchten (z.B. bei Vorlesungen) oder die zum Beispiel eine Fremdsprache intensiv lernen möchten.

2. Können Sie Schriftdolmetscher auch in Fremdsprachen nutzen?

Ja, wir bieten auch Dolmetscher für Fremdsprachen an. Sie können Dolmetscher auch für den Fremdsprachenunterricht in der Schule und Universität oder internationale Veranstaltungen nutzen.

3. Was macht ein Gebärdensprachdolmetscher?

Gebärdensprachdolmetscher überbrücken Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Hörbehinderung. Gebärdensprachdolmetscher dolmetschen meist simultan zwischen der jeweiligen Lautsprache und der Landesgebärdensprache. In Deutschland ist das die Deutsche Gebärdensprache (DGS), in Österreich die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) usw. Obwohl in beiden Ländern Deutsch gesprochen wird, wird nicht dieselbe Gebärdensprache benutzt. In der Gebärdensprache gibt es zudem regionale Unterschiede, z.B. zwischen Bayern und dem Norden Deutschlands.

4. Wie funktioniert Online-Dolmetschen mit Gebärdensprachdolmetscher?

Das Dolmetschen erfolgt hier über eine Webcam. Der Dolmetscher hat zu Hause ein Studio eingerichtet oder ist in einem Studio in seiner Nähe. Für Einsätze im Bereich Bildung & Beruf: Der Dolmetscher bekommt den Ton des Sprechers über dessen Mikrofon und überträgt die Inhalte in Gebärdensprache. Hierbei wird er mit seiner Kamera aufgenommen und der Kunde sieht das Video in Echtzeit.

5. Wie können Sie als Dolmetscher für VerbaVoice arbeiten?

Zur Vergrößerung unseres Dolmetschernetzwerkes suchen wir ständig Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher (m/w). Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!